Man hört es mittlerweile überall. Auch ich habe schon ein paar Mal darüber geschrieben. GEO – also Generative Engine Optimization. Aber was ist das überhaupt?
Ich erkläre es dir: Das ist in etwa so, dass dich deine Lieblingskundin – auf die du bestimmt schon lange gewartet hast – nicht einfach über Google findet, sondern weil sie eine Frage in ChatGPT eingetippt hat. Ja und deine Inhalte wurden als Antwort dort vorgeschlagen.
GEO ist im Prinzip wie SEO und baut auch darauf auf, nur eben für die neue Welt, in der KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder auch die neue Google-Generative-Suche Antworten direkt ausspucken und eben nicht mehr nur Links. Dadurch scrollen Nutzer aber seltener weiter runter, um sich die Links darunter anzuschauen.

Warum GEO für uns Unternehmerinnen gerade jetzt so wichtig ist
Jetzt mal ehrlich: Eigentlich wissen wir alle doch, wie sehr Sichtbarkeit über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann, vor allem, wenn wir leise sind. Das klassische SEO ist oft ein Marathon und wenn deine Kundinnen heute schon lieber KI nutzen, um Antworten zu finden, kannst du mit reinem Google-Ranking einfach einpacken.
Das macht SEO nicht unwichtig. Aber mit GEO stellst du nebenbei sicher, dass du eben dort auftauchst, wo deine Kundinnen tatsächlich schon suchen. Und das heißt für dich:
-
Du bist präsent, auch wenn weniger Menschen „googeln“.
-
Deine Inhalte wirken vertrauenswürdig, weil sie in direkten Antworten erscheinen.
-
Du bist vorne mit dabei in einem Bereich, den viele noch gar nicht auf dem Schirm haben.
Es ist ein bisschen so, als würdest du schon mal deinen Laden in einer neuen, hippen Einkaufsstraße eröffnen, bevor die Masse sie entdeckt.
Und in Zukunft?
Meine persönliche Prognose: In drei Jahren sprechen wir über GEO so selbstverständlich wie heute über SEO. KI wird bleiben. Und das nicht als SPielerei, sondern als Standard.
Schon heute wird KI als Berater, Therapeut, bester Freund usw. genutzt. Und wenn KI dabei auf deine Infos basiert – Checkpot.
Unternehmerinnen, die jetzt anfangen, haben später einen echt riesigen Vorsprung:
-
Du bist schon bei den relevanten Suchanfragen „im Gespräch“.
-
Du hast eine klare digitale Expertise in einem Bereich, den bald jede brauchen wird.
-
Du musst nicht mehr aufholen, wenn der Rest merkt, wie wichtig GEO ist.
Kurz gesagt: Heute anfangen = Morgen voraus sein.
Wie du am besten startest
- Such dir Themen, die zu dir und deiner Expertise passen.
- Schreib so, dass jede versteht, worum es geht und bloß keine unnötigen Fachbegriffe.
- Beantworte die Fragen deiner Zielgruppe direkt und vollständig.
- Strukturier deinen Text mit klaren Überschriften und Absätzen (KI liebt Ordnung).
- Erzähl Geschichten. KI mag Inhalte mit echtem Kontext.
Mein Tipp: GEO eignet sich super für Blogartikel, FAQs und ausführliche Ressourcen-Seiten. Alles, was deiner Lieblingskundin wirklich hilft, wird auch von KI gern aufgegriffen.
Mein Fazit:
Wir wissen längst, dass GEO kein neuer Trend ist, sondern eher die logische Weiterentwicklung von SEO und eine sehr große Chance für uns Unternehmerinnen. Je früher du also damit anfängst, desto leichter wird es, auch in der KI-Ära sichtbar zu bleiben – ohne zu tanzen und wilden Trends zu folgen.
Wenn du deine Website und deinen Content so gestalten willst, dass sie auch in drei Jahren noch gefunden werden, dann lass uns reden.

Unterschied GEO und SEO – was zur Hölle ist das alles eigentlich? Und wie du deine Website ganz entspannt für die Zukunft aufstellst

GEO ist kein neuer Planet – sondern die Zukunft von SEO. (Und warum du besser heute als morgen darüber Bescheid weißt.)
0 Kommentare